Ausfahrt Ulm und Kloster Wieblingen 26.01.24-28.01.24
UNSERE ERSTE E-SCOOTER-TOUR: STADTNAHES ULM ENTDECKEN
Für unseren ersten Ausflug mit den E-Scootern suchten wir uns ein Ziel in Stadtnähe von Ulm aus. Doch unsere Planung wurde direkt auf die Probe gestellt: Der favorisierte Stellplatz in Stadtnähe wurde mit einem Übernachtungsverbot für Camper belegt. Als Alternative steuerten wir den gebührenpflichtigen Stellplatz in Neu-Ulm an, der neben einer Sporthalle liegt. Leider wurden wir dort von stundenlangem Trommeln bei einer Sportveranstaltung begleitet. Erst gegen Mitternacht kehrte endlich Ruhe ein.
27.01.24 – ERKUNDUNG VON ULM
Am Vormittag starteten wir unsere erste Scooter-Tour und fuhren direkt nach Ulm. Unser erstes Ziel war das Fischerviertel mit dem bekannten Schiefen Haus. Die malerische Atmosphäre und die engen Gassen sorgten für den perfekten Auftakt unseres Tages.
Entlang der Donau rollten wir weiter in den Friedrichsau-Park, der sich als idyllisches Naturziel erwies. Hier konnten wir die Ruhe genießen und die erste Sonne des Tages aufsaugen.
DIE GRABENHÄUSLE – EIN STÜCK GESCHICHTE
Anschließend ging es zu den farbenfrohen Grabenhäusle, die am nördlichen Rand der Altstadt liegen. Diese kleinen Häuser wurden zwischen 1610 und 1634 auf dem Ulmer Stadtmauerwall für die Soldaten erbaut. Die Idee war, dass sie von hier aus einen guten Blick in den Graben der Befestigung haben. Heute sind die Häuschen saniert und ein echter Fotospot für Besucher.
KAFFEEPAUSE AM MÜNSTERPLATZ ☕
Unsere Tour führte uns weiter zum Münsterplatz, wo wir in einem gemütlichen Straßencafé einen Platz im Freien ergatterten. Mit Blick auf das imposante Ulmer Münster ließen wir bei einer Tasse Kaffee die letzten Sonnenstrahlen des Tages auf uns wirken.
ZURÜCK ZUM STELLPLATZ
Am Nachmittag ging es mit ein paar Stopps wieder zurück zum Stellplatz. Dabei stellten wir fest, dass eine Handyhalterung zur Navigation während der Fahrt definitiv eine sinnvolle Ergänzung für zukünftige Touren wäre.
Den Abend verbrachten wir entspannt im Wohnmobil mit einem Glas Wein. Die frostigen Temperaturen zeigten uns allerdings auch, dass es an den Pilotensitzen eine Kältebrücke gibt – eine kleine Herausforderung für Camper im Winter.
FAZIT UNSERER ERSTEN SCOOTER-TOUR
Trotz kleiner Hürden war unsere erste Fahrt mit den E-Scootern ein voller Erfolg! Die Kombination aus Natur, Stadt und Geschichte rund um Ulm hat uns begeistert. Für kommende Reisen stehen nun ein paar Optimierungen auf der To-Do-Liste: Eine Handyhalterung und Lösungen für die Kältebrücke gehören sicher dazu.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Abenteuer – mit mehr Planung, besserer Ausstattung und genauso viel Spaß!
28.01.24 Kloster Wieblingen
EIN BESUCH IM KLOSTER WIEBLINGEN: KUNST UND GESCHICHTE HAUTNAH ERLEBEN
Nach einem ausgiebigen Frühstück machten wir uns auf zur nächsten kleinen Tour mit unseren E-Scootern: Ziel war das nahe gelegene Kloster Wieblingen, ein wahres Juwel für Kunst- und Geschichtsliebhaber.
DER BIBLIOTHEKSSAAL – EIN BAROCKES MEISTERWERK
Der Bibliothekssaal im Nordflügel des Konvents ist ein absoluter Höhepunkt eines jeden Besuchs. Schon beim Betreten überwältigt einen der überreich geschmückte Stuck und die kunstvollen Malereien, die den Raum schmücken. Hier verschmelzen barocke Kunst und spirituelle Bedeutung auf eindrucksvolle Weise.
Besonders beeindruckend war die kostenlose Führung, die wir ganz spontan nutzen konnten. Dabei wurden uns das reiche Figurenprogramm und das monumentale Deckenfresko im Detail erklärt. Die Darstellungen erzählen von biblischen Geschichten, barocker Symbolik und den Zielen der damaligen Klosterkultur. Es war faszinierend, wie viel Geschichte und Kunst in diesem einen Saal lebendig wird.
FAZIT: EIN KULTURELLER ABSTECHER VOLLER HIGHLIGHTS
Der Besuch im Kloster Wieblingen war eine wunderbare Ergänzung zu unserer Scooter-Tour. Die Mischung aus architektonischer Pracht, informativen Einblicken und der entspannten Anfahrt machte den Vormittag zu einem echten Erlebnis. Ein Tipp für alle, die in der Region unterwegs sind: Lasst euch diesen kulturellen Schatz nicht entgehen!
EIN BEEINDRUCKENDES FINALE: KLOSTER WIBLINGEN AUS LEGO
Ein weiteres Highlight unseres Besuchs im Kloster Wiblingen war die faszinierende LEGO-Ausstellung. Hier konnten wir das Kloster in einer außergewöhnlichen Perspektive erleben: ein detailliertes Modell, das in zweijähriger Bauzeit aus über 800.000 Legosteinen entstanden ist.
Mit einer Länge von 3,5 Metern, einer Breite von 2,6 Metern und einem Gewicht von beeindruckenden 350 Kilogramm ist das Modell ein wahres Meisterwerk. Es zeigt das Kloster in all seinen architektonischen Feinheiten und zieht Besucher mit seiner Präzision und Kreativität in den Bann. Ein unglaubliches Zusammenspiel von Kunstfertigkeit und Begeisterung für Details!
ABSCHLUSS MIT WARMEN GEDANKEN
Nach diesem beeindruckenden Erlebnis kehrten wir zu unserem Wohnmobil zurück, verstauten die Roller und genossen eine wohlverdiente Tasse Kaffee, um uns aufzuwärmen.
Frisch gestärkt und mit vielen schönen Eindrücken im Gepäck machten wir uns schließlich auf den Heimweg. Es war eine Tour voller kultureller Highlights, spannender Entdeckungen und wertvoller Inspirationen – perfekt für einen gelungenen Ausflug.
Wir freuen uns schon darauf, bald wieder loszufahren und neue Ziele zu erkunden!
Allgäu Oberreute 23.02.-25.02.34
AUSZEIT IM ALLGÄU: EIN SONNENUNTERGANG UND EIN THERMOVORHANG-TEST
Unsere nächste kleine Auszeit führte uns ins malerische Allgäu, genauer gesagt nach Oberreute. Schon bei der Ankunft wurden wir mit einem traumhaften Sonnenuntergang empfangen – ein Moment der Ruhe, der den hektischen Alltag sofort vergessen ließ.
ABENDLICHE KÄLTE UND EINE IDEE ZUM TESTEN
Die abendlichen Temperaturen luden nicht gerade zu Outdoor-Aktivitäten ein. Aber das gab uns die perfekte Gelegenheit, unsere neuen Thermovorhänge im Fahrerhaus zu testen – eine Anschaffung, die vor allem für unsere geplante Islandtour gedacht ist.
Mit einem Infrarot-Thermometer nahmen wir drei Messungen vor:
Das Ergebnis war überraschend positiv: Die Thermovorhänge führten zu einem Temperaturunterschied von etwa 5 Grad. Für ein relativ einfaches Produkt, das wir günstig erworben haben, war das ein Erfolg!
24.02.24
GRENZERPFAD UND GLÜHWEIN: WANDERLUST IM ALLGÄU
Bei herrlichem Sonnenschein und fast frühlingshaften Temperaturen starteten wir von Oberreute aus eine wunderschöne Wanderung in Richtung Österreich. Der Weg war abwechslungsreich und hielt gleich zu Beginn einen raschen Anstieg für uns bereit – genug, um uns ordentlich einzuheizen!
Der gut angelegte Grenzerpfad beeindruckte uns nicht nur durch seine Schönheit, sondern auch durch die vielen informativ gestalteten Stationen entlang des Weges. Hier wurden Natur, Geschichte und Grenzthemen auf spannende Weise vermittelt – ein echtes Highlight für Wanderfreunde und Wissbegierige gleichermaßen.
EIN GENUSSMOMENT IN SULZBERG
Auf der Höhe von Sulzberg wurden wir mit einem besonderen Fund belohnt: ein kleines Kiosk, das nicht nur Snacks, sondern auch warme Getränke anbot. In der Sonne sitzend, mit einem Becher Glühwein in der Hand und dem fantastischen Blick über die Nagelfluhkette, konnten wir diesen Moment so richtig genießen. Es sind diese kleinen Pausen, die Wanderungen unvergesslich machen!
ABENTEUER HAUSBACHKLAMM
Frisch gestärkt führte uns die Wanderung weiter zur beeindruckenden Hausbachklamm, die mit ihren schroffen Felsen und dem rauschenden Wasser ein echtes Naturerlebnis bot. Von dort aus ging es schließlich zurück zu unserem Wohnmobilstellplatz in Oberreute, wo wir den Tag entspannt ausklingen ließen.
FAZIT: EINE WANDERUNG VOLLER HIGHLIGHTS
Die Kombination aus wunderschönem Wetter, abwechslungsreicher Strecke und kleinen Genussmomenten hat diese Wanderung zu einem perfekten Ausflug gemacht. Der Grenzerpfad, der Ausblick bei Sulzberg und die Hausbachklamm sind definitiv empfehlenswerte Ziele für alle, die das Allgäu und seine vielseitige Natur erleben möchten.
25.02.24
EIN WEITERER TAG IM ALLGÄU: KRÄUTERGARTEN UND KLEINE BEGEGNUNGEN
Auch der nächste Tag hielt bestes Wanderwetter für uns bereit, sodass wir uns erneut auf den Weg machten. Unser Zwischenziel: der Kräutergarten Artemisia, ein liebevoll gestalteter Ort, der zu jeder Jahreszeit etwas Besonderes bietet.
SONNE UND ENTSPANNUNG IM KRÄUTERGARTEN
Nach einer angenehmen Wanderung erreichten wir den Artemisia Kräutergarten. Die Anlage beeindruckte uns mit ihrer Schönheit und der Vielfalt an Kräutern, die auch im Winter schon ahnen ließen, wie prachtvoll sie im Sommer sein muss. Auf der Terrasse gönnten wir uns eine kleine Pause und genossen die Sonne bei einem Getränk.
Die servierten Speisen sahen verlockend aus, doch nach unserem ausgiebigen Frühstück entschieden wir uns, das Mittagessen ausfallen zu lassen. Wir waren uns aber sicher: Im Sommer kommen wir wieder, um den Garten in voller Blüte und die leckeren Gerichte auszuprobieren!
BEGEGNUNG IN SCHEIDEGG
Auf dem Rückweg machten wir noch einen kleinen Abstecher nach Scheidegg, um eine ehemalige Arbeitskollegin auf einen kurzen Plausch zu treffen. Ein schöner Moment, der den Tag abrundete und noch einmal die herzliche Atmosphäre des Allgäus spüren ließ.
FAZIT: GENUSS UND BEGEGNUNGEN
Dieser Tag war ein wunderbarer Mix aus Bewegung, Genuss und kleinen Begegnungen. Der Kräutergarten Artemisia ist ein echter Geheimtipp für Naturliebhaber, und Scheidegg hat uns mit seinem Charme einmal mehr begeistert. Wir freuen uns schon auf den Sommer, um hierher zurückzukehren!
15.03.-17.03.24 Stuttgart – Strümpfelbach
EIN WOCHENENDE IN STUTTGART: UNSER START IN EIN BESONDERES ERLEBNIS
Manchmal sind die besten Reisen die, bei denen nicht alles reibungslos läuft – so war es auch bei unserem Wochenende in Stuttgart. Auf der Suche nach einem geeigneten Übernachtungsplatz entschieden wir uns für einen P+R-Parkplatz etwas außerhalb der Stadt.
Die Anfahrt war jedoch eine kleine Herausforderung: Zahlreiche Baustellen und die damit verbundenen Umleitungen machten die Orientierung schwierig. Doch mit ein wenig Geduld und einigen Umwegen erreichten wir schließlich unser Ziel.
VORBEREITUNG VOR ORT
Nach unserer Ankunft unternahmen wir noch einen kurzen Spaziergang zum Parkscheinautomaten, um uns vorab über die Gebühren und Bedingungen zu informieren. Diese kleine Erkundung half uns, uns auf den nächsten Tag einzustellen und die Gegend ein wenig kennenzulernen.
FAZIT: EIN HOLPRIGER START, ABER VOLLER VORFREUDE
Obwohl die Anreise etwas kompliziert war, waren wir glücklich, einen passenden Stellplatz gefunden zu haben. Die Vorfreude auf Stuttgart und die besonderen Erlebnisse, die uns dort erwarteten, machten die Mühe der Anfahrt schnell vergessen.
MUSEUM DER ILLUSIONEN: EIN FASZINIERENDES ERLEBNIS IN STUTTGART
Am Vortag hatten wir die letzten Tickets für das Museum der Illusionen in Stuttgart ergattert – ein Highlight, das uns schon lange interessiert hatte. Doch um das Museum zu besuchen, mussten wir den Tag früh starten, da uns nur ein Zeitfenster von 10:00 bis 11:00 Uhr zur Verfügung stand.
Mit der S-Bahn erreichten wir die Stadtmitte pünktlich und hatten sogar noch einige Minuten Zeit, bevor das Museum öffnete. Die Vorfreude auf die visuellen und optischen Überraschungen, die uns erwarteten, war groß.
DAS MUSEUM DER ILLUSIONEN: EINE REISE FÜR DIE SINNE
Das Museum der Illusionen ist ein Ort, der unsere Sinne herausfordert. Auf etwa 70 Exponaten wurden wir Zeuge von optischen Täuschungen und Illusionsräumen, die das menschliche Gehirn auf die Probe stellen. Von schwebenden Objekten bis zu verzerrten Räumen – jedes Exponat hatte seine eigene Überraschung und führte uns in die faszinierende Welt der Wahrnehmung.
Obwohl das ein Stunden-Ticket sehr begrenzt war, verging die Zeit wie im Flug. Wir hätten gerne mehr Zeit mit dem Testen und Staunen verbracht. Einige der Illusionen wollten wir unbedingt noch genauer erkunden!
INSTAGRAM-FOTO UND EINE STÄRKUNG IM MILANEO
Nach den faszinierenden Erfahrungen im Museum der Illusionen machten wir uns auf den Weg zum nächsten Highlight: der Bibliothek Stuttgart, die als berühmter Instagram-Fotopoint bekannt ist. Tatsächlich sind viele Besucher – wie auch wir – gekommen, um diese außergewöhnliche räumliche Architektur zu fotografieren. Der weiße, minimalistische Stil und die symmetrische Anordnung der Bücherregale bieten eine perfekte Kulisse für beeindruckende Fotos.
LEIDER KEINE AUSSICHT: DIE DACHTERRASSE BLEIBT GESCHLOSSEN
Leider mussten wir feststellen, dass die Dachterrasse aufgrund der winterlichen Jahreszeit geschlossen war. Diese hätte einen tollen Blick über die Stadt geboten und das Erlebnis noch abgerundet. Dennoch war der Besuch der Bibliothek aufgrund ihrer beeindruckenden Architektur ein tolles Erlebnis.
KLEINE PAUSE IM MILANEO
Nach diesem Besuch ging es weiter zu einem Imbiss im Milaneo, einem großen Einkaufszentrum in der Nähe. Hier stärkten wir uns mit einer kleinen Mahlzeit und gönnten uns eine wohlverdiente Pause. Der Imbiss war perfekt, um sich zu erholen und neue Energie für die nächsten Erkundungen zu tanken.
EIN BUMMEL DURCH DIE MARKTHALLE UND EINE ENTSPANNTE RÜCKKEHR
Nach den spannenden Erlebnissen in der Stuttgarter Bibliothek machten wir uns auf den Weg zur Markthalle, die uns mit einer unglaublichen Vielfalt an Leckereien und exotischen Gerüchen aus aller Welt überraschte. Die bunten Stände boten alles von frischem Obst und Gemüse bis hin zu würzigen Spezialitäten – ein wahres Paradies für Feinschmecker und ein weiterer Höhepunkt unseres Stuttgart-Besuchs.
KEINE LUST AUF SHOPPING – LIEBER GEMÜTLICH ZURÜCK
Nach der Markthalle entschieden wir uns, den restlichen Nachmittag ruhig anzugehen. Statt eines ausgiebigen Stadtbummels oder Shoppingtrips spazierten wir gemütlich zum Bahnhof und nahmen die S-Bahn zurück zum P+R Parkplatz. Dies verschaffte uns genügend Zeit, um uns zu entspannen und in Ruhe eine kleine Kaffeepause einzulegen. So ließen wir den Tag entspannt ausklingen und genossen die letzten Stunden in Stuttgart.
MUSIK UND MAGIE: „THE WORLD OF HANS ZIMMER“ IN STUTTGART
Für das Highlight unseres Stuttgart-Besuchs hatten wir uns bereits ein Jahr im Voraus Tickets für die spektakuläre Musikveranstaltung „The World of Hans Zimmer“ gesichert. Früh machten wir uns mit der S-Bahn auf den Weg, um pünktlich zu sein. Schon eine Stunde vor Beginn der Show strömten die Menschen aus allen Richtungen zur Hanns-Martin-Schleyer-Halle, und die Vorfreude war förmlich spürbar.
EIN UNVERGESSLICHES KONZERTERLEBNIS
Die Veranstaltung bot eine grandiose Show, die mit beeindruckenden Videoeinlagen zu den berühmten Filmsequenzen von Hans Zimmer und seinen Solisten glänzte. Die Atmosphäre in der ausverkauften Halle war einfach magisch, und das Zusammenspiel von Musik und visuellem Genuss brachte die Filmmusik auf eine ganz neue Ebene. Die drei Stunden Konzertvergnügen vergingen wie im Flug, und wir konnten uns kaum sattsehen und -hören.
EIN UNVERGESSLICHER ABSCHLUSS: CHAOS BEIM VERLASSEN DER HALLE
Nach dem grandiosen Finale strömten fast 15.000 Menschen gleichzeitig aus der Halle, was zu einer kleinen Chaossituation führte. Mit ein wenig Wartezeit gelang es uns jedoch, in einen Bus zu steigen, der uns sicher zur S-Bahn brachte, um den Abend entspannt ausklingen zu lassen.
FAZIT: EIN MUSIKALISCHES MEISTERWERK
„The World of Hans Zimmer“ war zweifellos ein Höhepunkt unserer Reise nach Stuttgart. Die Kombination aus großartiger Musik, beeindruckenden visuellen Effekten und der packenden Atmosphäre in der Halle machte das Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ein perfekter Abschluss für unser Wochenende in dieser spannenden Stadt!
17.03.24
PAUSENFREUDE IN STRÜMPFELBACH: WANDERUNG UND FRÜHSCHOPPEN
Auf der Heimfahrt beschlossen wir, noch einen Zwischenstopp in Strümpfelbach einzulegen. Dort machten wir eine wunderschöne Wanderung auf dem Skulpturenpfad, der uns durch eine malerische Landschaft führte und an beeindruckenden Kunstwerken vorbeiführte. Der Weg bot nicht nur eine tolle Gelegenheit, die Natur zu genießen, sondern auch ein wenig Kultur aufzusaugen.
ÜBERRASCHUNG AUF DEM WEINWEG: FRÜHSCHOPPENPAUSE
Zu unserer großen Freude hatte sogar eine kleine Hütte auf dem Weinweg geöffnet, und wir konnten dort eine gemütliche Frühschoppenpause einlegen. Bei einem Glas Wein und der entspannten Atmosphäre fanden wir die perfekte Gelegenheit, den Tag ausklingen zu lassen und die Wanderung in aller Ruhe zu genießen.
FAZIT: EIN SCHÖNER ABSCHLUSS
Dieser unerwartete Zwischenstopp in Strümpfelbach war eine wunderbare Möglichkeit, den Tag zu verlängern und die Heimreise mit einer kleinen Auszeit zu bereichern. Der Skulpturenpfad und die Frühschoppenpause haben unseren Trip auf eine charmante Weise abgerundet. Ein perfekter Abschluss für eine erlebnisreiche Reise!